Zum Hauptinhalt springen

Datenschutzerklärung in leichter Sprache

Wichtiger Hinweis:

Dieser Text in leichter Sprache ist nicht rechtsverbindlich.

Er dient nur zur Information und zum besseren Verständnis.

Rechtsverbindlich ist nur die offizielle Datenschutzerklärung auf dieser Seite: www.skypark.de/datenschutz.html


Einleitung

Wir möchten Ihnen erklären, welche persönlichen Daten wir von Ihnen speichern, warum wir das tun und wie wir sie nutzen.

Die Regeln gelten für alle unsere Angebote:

  • unsere Webseite
  • unsere Apps
  • unsere Seiten in sozialen Medien

Die Wörter gelten für alle Menschen, egal ob Mann, Frau oder divers.

Stand: 28. Oktober 2022

Verantwortliche Stelle

SKYKPARK epia Kletterwald GbR
Thymianweg 11
73527 Schwäbisch Gmünd-Wetzgau

Vertreter:

  • Norbert Friedel
  • Ludwig Rettenmaier

E-Mail: skypark@skypark.de 

Telefon: 07171 8053552

Impressum: www.skypark.de/impressum.html

Datenschutzbeauftragte

  • Sarah Kischka

E-Mail: epia@epia-jugendhilfe.de 

Welche Daten wir verarbeiten

Wir können diese Arten von Daten speichern:

  • Ihre Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail, Telefonnummer)
  • Standortdaten (z. B. wo Sie sind, wenn Sie unsere Angebote nutzen)
  • Nutzungsdaten (z. B. wie Sie unsere Webseite verwenden)
  • Inhalte, die Sie uns geben (z. B. Nachrichten)
  • Bewerbungsdaten (wenn Sie sich bei uns bewerben)
  • Technische Daten (z. B. IP-Adresse, Browser)

Wer betroffen ist

  • Besucher unserer Webseite
  • Menschen, die mit uns Kontakt aufnehmen
  • Bewerber

Warum wir Daten verarbeiten

Wir nutzen Ihre Daten für verschiedene Zwecke:

  • damit unsere Angebote funktionieren
  • um Ihnen bei Fragen zu helfen
  • für Sicherheit
  • um zu prüfen, wie viele Menschen unsere Angebote nutzen
  • um Werbung und Marketing zu verbessern
  • für Bewerbungen
  • für Tests, damit die Webseite besser wird
  • um Rückmeldungen zu sammeln
  • für unsere Computer-Systeme

Rechtsgrundlagen

Wir dürfen Ihre Daten nur dann verarbeiten, wenn es ein Gesetz erlaubt.

Es gibt dafür verschiedene Gründe:

  • Ihre Einwilligung: 
    Sie haben uns erlaubt, Ihre Daten zu nutzen (z. B. für einen bestimmten Zweck).
  • Vertrag: 
    Wir brauchen Ihre Daten, um einen Vertrag zu erfüllen. Oder um Fragen zu beantworten, bevor ein Vertrag entsteht.
  • Berechtigte Interessen: 
    Wir nutzen Daten, wenn wir oder Dritte ein berechtigtes Interesse haben. Aber nur, wenn Ihre Rechte nicht wichtiger sind.
  • Bewerbungen: 
    Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir auch Ihre Daten. Dazu können auch besondere Daten gehören, wie z. B. Gesundheitsinformationen. In diesen Fällen gibt es besondere Schutzregeln in der DSGVO.

Außerdem gelten in Deutschland zusätzliche Gesetze, vor allem das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Dieses Gesetz regelt zum Beispiel:

  • Ihr Recht auf Auskunft und Löschung
  • das Widerspruchsrecht
  • die Verarbeitung von besonderen Daten (z. B. Gesundheit)
  • den Umgang mit Daten von Beschäftigten (z. B. wenn Sie bei uns arbeiten)
  • wie automatisierte Entscheidungen oder Profile mit Daten erlaubt sind
Je nach Bundesland können auch eigene Datenschutzgesetze gelten.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir tun viel, um Ihre Daten zu schützen.

Dabei beachten wir die aktuellen technischen Möglichkeiten und die gesetzlichen Vorgaben.

Wir sorgen dafür, dass:

  • Daten vertraulich bleiben (niemand Unbefugtes darf sie sehen)
  • Daten richtig und vollständig bleiben
  • Daten jederzeit verfügbar sind

Dazu gibt es verschiedene Schutzmaßnahmen.

Zum Beispiel:

  • Kontrolle, wer auf Daten zugreifen darf
  • sichere Speicherung und Weitergabe
  • Regeln, wie Daten gelöscht werden
  • Verfahren, damit Sie Ihre Rechte ausüben können

Wir achten schon bei der Auswahl von Programmen und Geräten auf Datenschutz.

Das nennt man Datenschutz durch Technikgestaltung und Voreinstellungen.

Verschlüsselung (TLS / https)

Wenn Sie unsere Webseite nutzen, werden Ihre Daten verschlüsselt übertragen.

Sie erkennen das an „https://“ in der Browserzeile.

Weitergabe von Daten

Manchmal geben wir Ihre Daten an andere weiter.

Das passiert zum Beispiel:

  • an Firmen, die uns bei IT-Aufgaben helfen
  • an Anbieter von Diensten, die wir auf unserer Webseite einbinden

Wenn wir Daten weitergeben, halten wir uns an die Gesetze.

Wir schließen auch Verträge mit den Firmen. Diese Verträge sorgen dafür, dass Ihre Daten geschützt bleiben.

Weitergabe innerhalb der Unternehmensgruppe

Wir können Ihre Daten auch an andere Firmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe weitergeben.

Das geschieht z. B.:

  • wenn es für die Verwaltung notwendig ist
  • wenn es für einen Vertrag mit Ihnen nötig ist
  • wenn Sie uns die Erlaubnis geben
  • wenn es das Gesetz erlaubt

Daten in anderen Ländern

Manchmal werden Ihre Daten auch in Ländern außerhalb der EU oder des EWR verarbeitet.

Diese Länder nennt man Drittländer.

Das machen wir nur, wenn es erlaubt ist.

Zum Beispiel:

  • Sie haben eingewilligt
  • ein Vertrag oder ein Gesetz macht es notwendig
  • das Land hat ein von der EU anerkanntes Datenschutzniveau
  • es gibt Verträge, die die Sicherheit Ihrer Daten garantieren (sogenannte EU-Standardklauseln)
  • es gibt Zertifikate oder verbindliche Datenschutzregeln in dem Land

Löschung von Daten

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es erlaubt ist.

Danach löschen wir sie.

Das passiert z. B.:

  • wenn Sie Ihre Einwilligung zurückziehen
  • wenn der Zweck erfüllt ist (z. B. eine Anfrage abgeschlossen ist)
  • wenn es keine andere rechtliche Grundlage mehr gibt

Manchmal müssen wir Daten aber länger behalten.

Zum Beispiel:

  • wegen Steuer- oder Handelsgesetzen
  • um rechtliche Ansprüche durchzusetzen oder uns zu verteidigen
  • um die Rechte anderer Personen zu schützen

In solchen Fällen sperren wir die Daten.

Das heißt: Wir nutzen sie nicht mehr für andere Zwecke.

Einsatz von Cookies

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien.

Sie werden auf Ihrem Gerät gespeichert (z. B. Computer oder Handy).

Cookies merken sich Informationen, zum Beispiel:

  • ob Sie eingeloggt sind
  • was in Ihrem Warenkorb liegt
  • welche Inhalte Sie angesehen haben

Cookies können verschiedene Aufgaben haben:

  • sie machen die Webseite funktionsfähig
  • sie sorgen für mehr Sicherheit
  • sie erleichtern die Nutzung
  • sie helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Seite nutzen

Ihre Einwilligung

Wir verwenden Cookies nur, wenn es gesetzlich erlaubt ist.

Oft fragen wir Sie vorher nach Ihrer Zustimmung.

Eine Zustimmung ist nicht nötig, wenn Cookies unbedingt erforderlich sind.

Zum Beispiel, damit Sie unsere Webseite überhaupt nutzen können.

Wenn wir Ihre Zustimmung brauchen, sagen wir Ihnen klar Bescheid.

Sie können Ihre Zustimmung jederzeit zurücknehmen.

Rechtsgrundlagen

Die Nutzung von Cookies hängt vom Zweck ab:

  • Wenn Sie zustimmen → dann ist Ihre Zustimmung die Rechtsgrundlage.
  • Wenn keine Zustimmung nötig ist → nutzen wir Cookies, weil es für unsere Verträge notwendig ist oder weil wir ein berechtigtes Interesse haben.
    Zum Beispiel, um unsere Webseite wirtschaftlich zu betreiben oder benutzerfreundlicher zu machen.

Arten von Cookies

Es gibt zwei Hauptarten:

  1. Temporäre Cookies (Session-Cookies):
    • Sie werden gelöscht, wenn Sie die Webseite schließen.
  2. Permanente Cookies:
    • Sie bleiben länger gespeichert.
    • Damit merken wir uns z. B. Ihren Login-Status oder Ihre Einstellungen.
    • Wenn wir keine genaueren Angaben machen, können diese Cookies bis zu 2 Jahre gespeichert werden.

Ihre Rechte

Sie können:

  • Ihre Zustimmung zu Cookies jederzeit widerrufen
  • der Nutzung von Cookies widersprechen (Art. 21 DSGVO)

Das geht z. B. über die Einstellungen in Ihrem Browser.

Dort können Sie Cookies ausschalten.

Achtung: Dann funktionieren manche Teile unserer Webseite vielleicht nicht mehr richtig.

Außerdem können Sie Cookies für Werbung auch hier deaktivieren:

Cookies und Einwilligung

Wir nutzen ein System, das Ihre Zustimmung zu Cookies verwaltet.

  • Sie können zustimmen, ablehnen oder Ihre Entscheidung später ändern.
  • Ihre Zustimmung wird gespeichert, damit wir nicht jedes Mal neu fragen müssen.
  • Diese Speicherung kann in einem Cookie oder auf unserem Server passieren.
  • Gespeichert werden z. B. ein Nutzerkennzeichen, die Art der Zustimmung, das Datum und Informationen zu Ihrem Gerät.
  • Die Speicherung kann bis zu zwei Jahre dauern.

Bereitstellung der Webseite und Webhosting

Damit Sie unsere Webseite nutzen können, verarbeiten wir Ihre Daten.

Dazu gehört vor allem Ihre IP-Adresse.

Sie ist nötig, damit Ihr Browser unsere Inhalte anzeigt.

Welche Daten werden verarbeitet?

  • welche Seiten Sie besuchen
  • welche Inhalte Sie sich ansehen
  • wann Sie unsere Seite nutzen
  • technische Informationen über Ihr Gerät (z. B. Browser, Betriebssystem, IP-Adresse)

Wer ist betroffen?

Alle Besucher unserer Webseite.

Wofür nutzen wir die Daten?

  • um die Webseite bereitzustellen
  • um die Technik dahinter sicher und stabil zu halten
  • für den Betrieb unserer Server
  • für Sicherheit
  • um unsere vertraglichen Leistungen anzubieten

Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten diese Daten, weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, dass unsere Webseite zuverlässig funktioniert (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Webhosting

Wir mieten Speicherplatz und technische Dienste bei einem Anbieter, dem sogenannten Webhoster.

In unserem Fall ist das die STRATO AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin.

Weitere Infos: www.strato.de/datenschutz

Server-Logfiles

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden sogenannte Logfiles erstellt.

Darin steht z. B.:

  • welche Seiten oder Dateien Sie aufgerufen haben
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • wie viele Daten übertragen wurden
  • ob der Abruf erfolgreich war
  • welcher Browser und welches Betriebssystem genutzt wurden
  • die vorherige Seite (Referrer URL)
  • Ihre IP-Adresse
  • Ihr Internetanbieter

Wofür nutzen wir Logfiles?

  • um unsere Server zu schützen (z. B. vor Angriffen)
  • um die Auslastung und Stabilität zu prüfen

Speicherdauer:

  • maximal 30 Tage
  • danach werden die Daten gelöscht oder anonymisiert
  • wenn Daten für Beweise gebraucht werden, speichern wir sie länger

Kontakt und Anfragen

Wenn Sie uns kontaktieren (z. B. per Formular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien), speichern wir Ihre Angaben.

Das ist nötig, damit wir Ihre Anfrage beantworten können.

Welche Daten werden verarbeitet?

  • Ihre Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummer)
  • Inhalte, die Sie eingeben (z. B. Text im Formular)
  • Nutzungsdaten (z. B. welche Seiten Sie besucht haben)
  • Technische Daten (z. B. IP-Adresse, Geräte-Infos)

Wer ist betroffen?

Alle Personen, die mit uns in Kontakt treten.

Wofür nutzen wir die Daten?

  • um Anfragen zu beantworten
  • um Anfragen zu verwalten
  • um Feedback zu sammeln
  • um die Webseite nutzerfreundlicher zu machen

Rechtsgrundlagen

  • Vertrag oder vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Kontaktformular

Wenn Sie unser Kontaktformular oder eine andere Kontaktmöglichkeit nutzen, speichern wir Ihre Angaben.

Wir nutzen diese Daten nur, um Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Bewerbungsverfahren

Welche Daten brauchen wir?

Wenn Sie sich bei uns bewerben, müssen Sie uns einige Daten geben.

Diese Daten brauchen wir, um Ihre Bewerbung prüfen zu können.

Dazu gehören zum Beispiel:

  • Name
  • Adresse
  • Kontakt (Telefon oder E-Mail)
  • Nachweise über Ihre Qualifikationen (z. B. Zeugnisse, Lebenslauf)

Welche Angaben genau nötig sind, steht in der Stellenanzeige oder im Online-Formular.

Sie können uns auch fragen, welche Daten wir unbedingt brauchen.

Wie können Sie Ihre Bewerbung schicken?

  • Sie können ein Online-Formular benutzen. Ihre Daten werden dabei verschlüsselt übertragen.
  • Sie können eine E-Mail schicken.
    • Bitte beachten: 
      E-Mails sind im Internet nicht immer sicher.
      Auf dem Weg zwischen Ihrem Computer und unserem Server können wir keine volle Sicherheit garantieren.
  • Sie können die Bewerbung auch per Post senden.

Nutzung von Software und Diensten

Wir dürfen bei Bewerbungen auch externe Software oder Plattformen einsetzen.

Das machen wir nur nach den gesetzlichen Regeln.

Besondere Daten

Manchmal fragen wir nach besonderen Daten (z. B. Gesundheitsdaten, Schwerbehinderung, Herkunft).

Das tun wir nur, wenn es für Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsrecht oder aus dem Sozialrecht nötig ist.

Manchmal dürfen wir diese Daten auch für den Schutz wichtiger Interessen oder für die Gesundheitsvorsorge verarbeiten.

Wenn Sie solche Daten freiwillig geben, dann geschieht das mit Ihrer Einwilligung.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

  • Wenn Sie eingestellt werden: Wir speichern die Daten für Ihr Arbeitsverhältnis.
  • Wenn Sie nicht eingestellt werden:
    • Wir löschen Ihre Daten nach spätestens 6 Monaten.
    • Grund: Wir müssen Fragen beantworten können und unsere rechtlichen Pflichten erfüllen.
  • Sie können Ihre Bewerbung jederzeit zurückziehen. Dann löschen wir die Daten ebenfalls.
  • Rechnungen für Reisekosten müssen wir nach Steuerrecht länger aufbewahren.

​​​​​Bewerberpool

Manchmal bieten wir an, Sie in einen Bewerberpool aufzunehmen.

Das geschieht nur mit Ihrer Zustimmung.

Ihre Zustimmung ist freiwillig.

Sie können jederzeit widersprechen und Ihre Daten werden gelöscht.

Übersicht

  • Datenarten: 
    Name, Adresse, Kontakt, Bewerbungsunterlagen, Online-Formulardaten
  • Betroffene Personen: 
    Bewerber
  • Zweck: 
    Prüfung und Bearbeitung von Bewerbungen, ggf. später Arbeitsverhältnis
  • Rechtsgrundlage: 
    Vertragliche / vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Unsere Seiten in sozialen Netzwerken

Wir haben eigene Seiten in sozialen Netzwerken, zum Beispiel bei Facebook oder Instagram.

Dort können wir mit Ihnen sprechen und Informationen über uns teilen.

Bitte beachten Sie:

Ihre Daten können auch außerhalb der Europäischen Union gespeichert und verarbeitet werden.

Das kann für Sie ein Risiko sein. Zum Beispiel kann es dann schwieriger sein, Ihre Rechte durchzusetzen.

In sozialen Netzwerken werden Daten oft auch für Werbung und Marktforschung benutzt.

Das heißt:

  • Es können Nutzungsprofile erstellt werden.
  • In diesen Profilen wird gespeichert, welche Inhalte Sie anschauen oder was Sie interessant finden.
  • Mit diesen Profilen können dann passende Werbeanzeigen gezeigt werden – auch außerhalb des Netzwerks.
  • Dafür werden oft Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert.
  • Diese Profile können auch über verschiedene Geräte hinweg erstellt werden (z. B. wenn Sie mit Handy und Computer eingeloggt sind).

Für genaue Informationen über die Datenverarbeitung und Ihre Möglichkeiten zum Widerspruch schauen Sie bitte direkt in die Datenschutzerklärungen der Netzwerke.

Wenn Sie Fragen zu Ihren Daten haben, wenden Sie sich bitte zuerst direkt an die Anbieter (z. B. Facebook oder Instagram).

Nur sie haben vollen Zugriff auf Ihre Daten.

Falls Sie trotzdem Hilfe brauchen, können Sie sich auch an uns wenden.

Welche Daten werden verarbeitet?

  • Kontaktdaten: 
    z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer
  • Inhaltsdaten: 
    z. B. Angaben in Formularen
  • Nutzungsdaten: 
    z. B. besuchte Seiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten
  • Technische Daten: 
    z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen

Wer ist betroffen?

Alle Nutzer unserer Seiten und Online-Dienste.

Wofür werden die Daten genutzt?

  • Um mit Ihnen zu kommunizieren
  • Für Feedback und Rückmeldungen
  • Für Werbung und Marketing

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung passiert auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Hinweise zu einzelnen Anbietern

  • Instagram
    Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited
    Infos: Datenschutzerklärung Instagram
  • Facebook-Seiten (Fanpages)
    Wir sind zusammen mit Facebook für die Erhebung von Daten verantwortlich.
    Dazu gehören z. B.:
    • Welche Inhalte Sie anschauen oder mit welchen Sie interagieren
    • Welche Geräte Sie nutzen (IP-Adresse, Browser, Sprache, Cookie-Daten)
       Facebook erstellt auch Seiten-Statistiken (Insights), um uns zu zeigen, wie Nutzer mit unserer Seite interagieren.
       Mehr Infos: Informationen zu Seiten-Insights
       Datenschutzerklärung: Facebook Datenschutz
  • Facebook-Gruppen
    Wir nutzen Gruppen, damit Nutzer miteinander und mit uns kommunizieren können.
    Dabei werden Daten gespeichert, zum Beispiel:
    • Name, veröffentlichte Inhalte, private Nachrichten
    • Ein- oder Austritt aus der Gruppe, Zeitpunkte dieser Aktivitäten
       Auch hier verarbeitet Facebook zusätzlich weitere Daten über Ihr Verhalten und Ihre Geräte.
       Infos: Facebook Datenschutz

Eingebettete Inhalte (z. B. Videos, Karten)

Wir binden auf unserer Webseite Inhalte von anderen Anbietern ein, z. B.:

  • Videos
  • Karten
  • Schriftarten

Damit diese Inhalte angezeigt werden, muss Ihre IP-Adresse an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

Manche Anbieter setzen zusätzlich Pixel-Tags oder Cookies ein.

Diese speichern Informationen über Ihr Verhalten und Ihre Geräte.

Die Daten können auch mit anderen Informationen verbunden werden.

Beispiele für eingebettete Inhalte

  • Google Fonts (eigener Server): 
    Schriftarten, keine Datenweitergabe an Google
  • Google Fonts (von Google): 
    Übermittlung Ihrer IP-Adresse an Google, evtl. Verarbeitung in den USA
  • Google Maps: 
    Landkarten, es können IP-Adressen und Standortdaten verarbeitet werden
  • reCAPTCHA: 
    Schutz vor Spam und Bots, es werden viele technische Daten verarbeitet (z. B. Mausbewegungen, Spracheinstellungen)
  • YouTube-Videos: 
    Video-Inhalte, Datenverarbeitung durch Google
  • Vimeo-Videos: 
    Video-Inhalte, Datenverarbeitung durch Vimeo (USA), evtl. auch mit Google Analytics


Änderung der Datenschutzerklärung

Unsere Datenschutzerklärung kann sich ändern.

Wir passen sie an, wenn sich unsere Verarbeitung von Daten ändert.

Bitte schauen Sie regelmäßig nach, ob es Änderungen gibt.

Wenn wir Ihre Zustimmung für eine Änderung brauchen, informieren wir Sie direkt.

Das Gleiche gilt, wenn wir Sie aus anderen Gründen einzeln benachrichtigen müssen.

Wenn wir in dieser Erklärung Adressen oder Kontakte nennen, prüfen Sie bitte, ob sie noch aktuell sind. Diese Angaben können sich mit der Zeit ändern.

Ihre Rechte

Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mehrere Rechte:

  • Widerspruchsrecht:
    Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn es dafür besondere Gründe gibt.
    Wenn Ihre Daten für Werbung verwendet werden, können Sie immer widersprechen.
  • Widerrufsrecht:
    Wenn Sie uns eine Einwilligung gegeben haben, können Sie diese jederzeit zurückziehen.
  • Auskunftsrecht:
    Sie können fragen, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten.
    Sie können eine Kopie dieser Daten und weitere Informationen verlangen.
  • Recht auf Berichtigung:
    Sie können falsche Daten korrigieren lassen.
    Sie können auch verlangen, dass fehlende Daten ergänzt werden.
  • Recht auf Löschung oder Einschränkung:
    Sie können verlangen, dass Ihre Daten gelöscht werden.
    Oder Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten nur eingeschränkt nutzen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit:
    Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten in einem lesbaren Format an Sie oder an einen anderen Anbieter weitergeben.
  • Recht auf Beschwerde:
    Wenn Sie glauben, dass wir gegen die DSGVO verstoßen, können Sie sich bei einer Datenschutzbehörde beschweren.
    Sie können dies bei der Behörde in Ihrem Wohnort, an Ihrem Arbeitsplatz oder am Ort des Verstoßes tun.

Unsere zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Wichtige Begriffe

  • A/B-Tests: 
    Zwei Versionen einer Webseite werden gezeigt.
    So können wir sehen, welche Version besser funktioniert.
  • Heatmaps: 
    Zeigen, wo Nutzer mit der Maus besonders oft hinklicken.
  • Klickverfolgung (Clicktracking): 
    Zeigt, wie sich Nutzer auf einer Webseite bewegen.
    Dafür werden oft Cookies gespeichert.
  • Konversionsmessung: 
    Misst, ob Werbung erfolgreich war.
    Beispiel: Ein Nutzer klickt auf eine Anzeige und kauft danach ein Produkt.
  • Personenbezogene Daten: 
    Alle Infos, die sich auf eine Person beziehen.
    Zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse oder Interessen.
  • Profile: 
    Daten werden genutzt, um Vorhersagen über Personen zu machen.
    Beispiel: Interessen, Verhalten oder Aufenthaltsort.
  • Reichweitenmessung (Web-Analyse): 
    Zeigt, wie viele Besucher eine Webseite hat und welche Inhalte sie nutzen.
  • Standortdaten: 
    Daten, die zeigen, wo sich ein Gerät befindet.
    Beispiel: über GPS oder WLAN.
  • Tracking: 
    Beobachten des Verhaltens von Nutzern über mehrere Webseiten hinweg.
    Damit kann z. B. Werbung auf Interessen angepasst werden.
  • Verantwortlicher: 
    Die Person oder Organisation, die entscheidet, warum und wie Daten verarbeitet werden.
  • Verarbeitung: 
    Alles, was mit Daten gemacht wird.
    Zum Beispiel: sammeln, speichern, auswerten, weitergeben oder löschen.
Nach oben